Vielfalt aus Lehm
   

 

 

 

 

Conluto

Baustoffe aus Lehm

Seit 1993 gibt es die Firma Conluto in Blomberg.

 

Der Lehm wird in regionalen Gruben abgebaut und in der Produktionsstätte weiter verarbeitet. Durch umfassende Beratung werden die Kunden von Conluto immer auf den neusten Stand der Lehmputze gebracht.
   
Übersicht über die Produkte der Firma Conluto

 

conluto

Konstruktionen

Information zu Conluto Produkten:

Stapeltechnik:    

Stapeltechnik-Schema

Arbeitsblatt Lehmbauplatte
Verbrauchstabelle
Lehmsteine_ Schwer
Lehmbauplatten

Vielen Neubauten fehlen Speichermassen zur Klima-, Wärme- und Feuchteregulierung und zur Schallabsorbierung. Hier bietet sich Ihnen eine Vorsatzschale aus Lehmsteinen an. Die Lehmsteine werden ohne Mörtel gegen bestehende Wände gestapelt und mit Latten festgeklemmt. Anschließend werden ohne lange Trockenzeiten zu beachten Lehmbauplatten angebracht

 

Eigenschaften des Baustoffs Lehm:    
  Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit Damit wir uns in unseren Wohnräumen wohl fühlen, sollte die relative Luftfeuchtigkeit 40 % nicht unterschreiten und 70 % nicht übersteigen. Da Lehm in der Lage ist, schnell Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und auch bei Bedarf wieder abzugeben, reguliert er die relative Luftfeuchtigkeit, so dass sie sich zwischen 45 – 55 % einpendelt. Dieses Raumklima sorgt dafür, dass unsere Schleimhäute nicht austrocknen und die Feinstaubbildung reduziert wird.
  Lehm Absorbiert Gerüche und bindet Schadstoffe Die im Lehm enthaltenen Tonminerale sind in der Lage, Fremdstoffe und Schadstoffe zu binden. So wird auch oft davon gesprochen, dass der Lehm die Raumluft "reinigt". Diese reinigende Wirkung wird auch in der Heilpraxis (Heilerde) und bei der Abwasserreinigung genutzt.
  Lehm Speichert Wärme Nur schwere und dichte Stoffe sind in der Lage, Wärme zu speichern. Lehmsteine, Lehmputze und Lehmbauplatten sind als "schwere" Baustoffe gute Wärmespeicher und sorgen für eine Verbesserung des Raumklimas.
  Lehm lädt sich nicht auf Er ist elektrostatisch neutral. Lehmputze laden sich nicht auf und ziehen somit nicht unnötig Staub- und Schmutzpartikel an.
  Lehm ist anwenderfreundlich Die meisten Lehmbauarbeiten können, nach einer Einführung durch fachkundige Personen, auch von sogenannten Laien ausgeführt werden. Spezielle Werkzeuge und Maschinen sind weitestgehend nicht erforderlich.
  Lehm schützt Holz Da die Gleichgewichtsfeuchte von Lehm bei höchstens 6 Gewichtsprozent liegt, werden Hölzer, die in Verbindung mit Lehm eingebaut werden, trocken gehalten. Die Gleichgewichtsfeuchte bei trockenem Holz liegt selten unter 9 %, bei Bauholz oft über 12 %. Der Lehm zieht somit die Feuchtigkeit vom Holz weg und sorgt dafür, dass dieses nicht von Pilzen und Insekten befallen wird.
  Lehm ist nicht wasserfest Da Lehm sich dadurch verfestigt, indem er trocknet, kann er durch Zugabe von Wasser wieder plastisch und formbar werden. Diese Eigenschaft ermöglicht eine Wiederverwendung des Lehmes, bedeutet aber auch, dass er vor Regen und Nässe geschützt werden muss. In der Regel wird Lehm als Baustoff daher in unseren Breiten nur im Innenbereich verwendet. Außen muss er durch einen dünnen Kalkputz geschützt werden.

Lehm, die Geschichte:

 

.

 

 

Seit der Zeit als Menschen seßhaft geworden sind, wird Lehm als Baustoff verwendet. Durch seine Verfügbarkeit und einfache Verarbeitung gelangt er zu einem der wichtigsten Baustoffe.

In der Zeit des frühen Mittelalters erreicht der Lehmbau in Mitteleuropa seinen Höhepunkt. Nach und nach wird er durch andere Baustoffe und Techniken verdrängt, so vor allem in der Zeit der Industrialisierung. Eine kleine Renaissance erfährt der Baustoff Lehm jeweils nach den beiden Weltkriegen, da ein Mangel an industriell hergestellten Baustoffen herrscht.

In der heutigen Zeit ist Lehm ein Werkstoff, der sich in seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeit nahtlos in die Reihe der ökologischen und ökonomischen Baustoffe einreiht. Vor allem in der Denkmalpflege und Altbauerhaltung ist er nicht mehr wegzudenken.Allein in Deutschland gibt es heute immer noch ca. 2,3 Millionen Fachwerkhäuser und Massivlehmbauten.
Doch auch im Neubau gewinnt Lehm als Baustoff wieder an Bedeutung. So wird er im privaten Hausbau aufgrund seines gesunden Wohnklimas und der Atmosphäre geschätzt. In der modernen Architektur von öffentlichen und halb-öffentlichen Gebäuden wird er zunehmend als gestalterisches Element genutzt.

 

 

 
   

 

zurück

Kontakt / Impressum